Kelio kann über Schnittstellen mit einer oder mehreren Alarmanlagen (Verwaltung pro Bereich) kommunizieren. Diese dienen hauptsächlich dazu, den Alarm für einen Bereich und einen Mitarbeiter zu deaktivieren, wenn der Mitarbeiter über eine Zugangsgenehmigung zu diesem Bereich verfügt. Außerdem kann man mit Hilfe der graphischen Überwachung:
•den Zustand der Alarmanlagen abfragen (scharf oder unscharf),
•über den Alarm von einem Einbruch informiert werden,
•die Aktivierung und Deaktivierung des Alarms steuern.
Die verschiedenen Möglichkeiten, die sich dank der Kopplung mit einer Alarmanlage anbieten, hängen direkt von der benutzten Alarmanlage und deren Hardware-Architektur ab. Daher kann es sein, dass bestimmte, hier beschriebene Funktionalitäten nicht bei Ihnen eingerichtet werden können.
Die Alarme müssen über das Kelio-Modul Konfiguration eingerichtet werden, das nur Benutzern mit einem Profil Verwalter - System zur Verfügung steht. |
Der Zugriff auf den Alarmverwaltungsbildschirm erfolgt vom Menü EINSTELLEN> Alarme / Notfälle > Alarme aus und umfasst vier Registerkarten:
Ein-/Ausstellen der Alarmanlage
Hier können Sie die allgemeinen Einstellungen der Alarmanlage vornehmen (Beschreibung der Alarmanlage, kontrollierter Standort, Bereich, Deaktivierung durch ein spezielles Lesegerät). Die Funktionsweise der Alarmanlage kann mit Automatischer Reaktivierung nach dem Ausgang der letzten Person aus den kontrollierten Bereichen eingestellt werden. In diesem Fall müssen die Zutritte der kontrollierten Bereiche zwangsläufig mit Systemen ausgestattet sein, die eine genaue Zählung der kommenden und gehenden Personen ermöglichen. Dadurch kann die Alarmanlage ausgelöst werden, sobald ein Bereich als „leer“ erkannt ist. |
Zustandskontrolle der Alarmanlage
Auf dieser Registerkarte wird die Verbindung der technischen Eigenschaften (Eingänge/Ausgänge) der eingesetzten Alarmanlage mit den Kelio Funktionalitäten hergestellt, die mit dem Zustand der Alarmanlage zusammenhängen (Aktivierung/Deaktivierung, Status der Alarmanlage...), Sie können die Auslösung einer Abweichung parametrieren, wenn die Alarmanlage nach der gewünschten Dauer nicht reaktiviert wird oder wenn sie nicht deaktiviert ist. 1.Geben Sie hierzu die Dauer in Sekunden an, bevor die Kontrolle gestartet wird. 2.Wählen Sie den Typ der Warnmeldung im Falle einer Abweichung hinsichtlich einer nicht reaktivierten oder deaktivierten Alarmanlage. a.Per Software (Pop-up-Fenster in der Überwachung), b.Per E-Mail (wählen Sie den Warnhinweis per E-Mail im Dropdown-Menü), c.Per SMS (wählen Sie Warnhinweis per SMS im Dropdown-Menü). 3.Wählen Sie den Begleichungstyp für den Warnhinweis: a.Begleichung per Zeitgebung zur Begleichung der Abweichung nach der in Minuten und Sekunden angegebenen Zeitspanne. b.Begleichung per Software zur Begleichung der Abweichung durch Bestätigung einer Warnmeldung auf dem Bildschirm. 4.Zur Bestätigung auf Speichern klicken. |
Alarmverwaltung zum Verhindern des Eindringens
Auf dieser Registerkarte wird die Verbindung der technischen Eigenschaften (Eingänge/Ausgänge) der eingesetzten Alarmanlage mit den Kelio Funktionalitäten hergestellt, die mit der Einbruchsmeldung zusammenhängen (Einbruchserkennung, Einbruchsanzeige, Warnmeldung,...). 1.Geben Sie an, ob ein Einbruch eine Warnung auslösen soll: a.Per Software (Pop-up-Fenster in), b.Per E-Mail (wählen Sie den Warnhinweis per E-Mail im Dropdown-Menü), c.Per SMS (wählen Sie Warnhinweis per SMS im Dropdown-Menü). 2.Den Begleichungstyp der Warnung auswählen: a.Begleichung durch Beendigung der Abweichung b.Begleichung per Zeitgebung zur Begleichung der Abweichung nach der in Minuten und Sekunden angegebenen Zeitspanne. c.Begleichung per Software zur Begleichung der Abweichung durch Bestätigung einer Warnmeldung auf dem Bildschirm. 3.Zur Bestätigung auf Speichern klicken. |
Siehe auch: