Die Spalten des Bereichs Ergebnisse liefern verschiedene Informationen über die Summen (Summen der geplanten Stunden, der Abwesenheitstage infolge von Krankheit usw.). Die Anpassungen des Ergebnisbereichs ermöglichen es, andere Ergebnisse auszuwählen, um z.B. sämtliche Jahresplanungs-Ergebnisse, die Abwesenheitsübersicht usw. anzuzeigen. Es können daher verschiedene Anpassungen erstellt und gespeichert werden. Diese Anpassungen können dann beliebig angezeigt werden, um die gewünschten Informationen zu einem bestimmten Zeitpunkt darzustellen.
Um zum Bildschirm der Anpassungen zu gelangen, auf das Symbol
klicken.
Das Untermenü zeigt die Liste sämtlicher bereits erstellten Anpassungen an und bietet Ihnen die Möglichkeit, eine neue Anpassung zu erstellen:
•durch Anklicken einer bereits vorhandenen Anpassung kann man diese auswählen und sämtliche, mit dieser Einstellung verbundenen, gespeicherten Informationen anzeigen,
•durch Anklicken von gelangen Sie in das Untermenü der Anpassungen, mit dessen Hilfe Sie eine Anpassung über ein Einstellungsfenster , oder können.
Auf das Symbol , dann auf klicken. Das Fenster der Ergebnisanpassung wird angezeigt:
Um eine neue Anpassung zu erstellen, müssen Sie:
1.Klicken Sie unten links im Fenster auf oder auf , um eine bestehende Personalisierung zu kopieren.
2.Eine eintragen.
3.Erneut auf im Fenster rechts klicken
4.Geben Sie einen für jede erstellte Spalte ein.
5.Personalisieren Sie Ihre Spalten mithilfe des Buttons und wählen Sie die gewünschten Kategorien und Daten über die Dropdown-Menüs aus. .
6.Vorgang so oft wiederholen, bis die gewünschte Personalisierung erreicht wird.
7.Auf klicken.
Jede Spalte entspricht einem anzuzeigenden Ergebnis. Die Einstellungen werden in den Zeilen der Spalte in der Ansicht „Personalisierung“ spezifiziert. Durch Anklicken von können die Einstellungen über das Dropdown-Menü geändert werden.
|
kann nicht geändert werden und dient dazu, den Beratern die Wartung zu erleichtern
|
|
Dieser Titel wird auf dem Bildschirm angezeigt. Dieser kann geändert werden, damit er Ihren Arbeitsgewohnheiten entspricht.
|
|
gibt die Kategorie an, in der sich die Daten befinden
|
|
Den, den Sie auswählen möchten.
|
|
Der Typ der anzuzeigenden Ergebnisse ermöglicht verschiedene Auswahlen, je nachdem, ob man Ergebnisse der Abwesenheiten, Bereitschaftsdienste, Abwesenheitssalden oder des Saldos ausgewählt hat. Mögliche Typen sind:
Summe der Konten
|
Wert
|
Summe der abgefragten Periode
|
Stunden
|
Summe der abgefragten Periode in Stunden
|
Summe in Stunden
|
Ständige Summe am Ende der abgefragten Periode in Stunden
|
Tage
|
Summe der abgefragten Periode in Tagen
|
Summe in Tagen
|
Ständige Summe am Ende der abgefragten Periode in Tagen
|
Kosten
|
Kumulierte Kosten für die gewünschte Periode (bei Tätigkeitskonzepten)
|
Menge(n)
|
Kumulation in der Menge der angeforderten Periode (bei Tätigkeitskonzepten)
|
Anzahl
|
Summe der abgefragten Periode in Einheiten
|
Summe in Zahlen
|
Ständige Summe am Ende der abgefragten Periode in Anzahl
|
Ende
|
Ständige Summe am Ende der abgefragten Periode
|
Vom Geschäftsjahr in Stunden
|
Summe in Stunden für das Geschäftsjahr
|
Vom Geschäftsjahr in Tagen
|
Summe in Tagen des Geschäftsjahres
|
Vom Geschäftsjahr in Zahlen
|
Summe in Anzahl für das Geschäftsjahr
|
Anzahl der Reisen
|
Bereitschaftsdienst-Summe
|
Gearbeitete Zeit
|
Bereitschaftsdienst-Summe
|
Salden
|
Anfang
|
Ständige Anfangssumme des Abw.-Saldos (Stunde oder Tag) am Anfangsdatum der abgefragten Periode
|
Erhalten
|
Summe des erhaltenen Abw.-Saldos (Stunde oder Tag) der abgefragten Periode
|
Genommen
|
Summe des genommenen Abw.-Saldos (Stunde oder Tag) der abgefragten Periode
|
Ende
|
Ständige Endsumme des Abw.-Saldos (Stunde oder Tag) am Enddatum der abgefragten Periode
|
Angleichung
|
|
Sal
|
Anfang
|
Ständige Anfangssumme des Saldos in Stunden am Anfangsdatum der abgefragten Periode
|
Der Periode
|
Anfangssumme des Saldos in Stunden der abgefragten Periode
|
Ende
|
Ständige Endsumme des Saldos in Stunden am Enddatum der abgefragten Periode
|
Saldobegrenzung Perioden
|
Ständige Summe der periodischen Begrenzung in Stunden am Enddatum der abgefragten Periode
|
Gesamt-Begrenzung
|
Ständige Gesamt-Begrenzung in Stunden am Enddatum der abgefragten Periode
|
Summe
|
Ständige Übertragssumme des Saldos in Stunden am Enddatum der abgefragten Periode
|
Arbeitszeitbasis
|
Arbeitszeitbasis
|
|
Arbeitszeitbasis-Summe
|
|
Ausgeführt
|
|
Geleistete Summe
|
|
Unterschied
|
|
Unterschied zur Arbeitszeitbasis, Summe
|
|
Pausen
|
Pausenrecht
|
|
Pausenrecht übertragen
|
|
Anzahl der genommenen Pausen
|
|
Genommene Pausenzeit
|
|
Bezahlte Pausenzeit
|
|
Pausenzeit von der Ist-Zeit abgezogen
|
|
Pausenrecht Summe
|
|
Anzahl sämtlicher genommenen Pausen
|
|
Pausenzeit von der Ist-Zeit-Summe abgezogen
|
|
|
|
Die Berechnungsperiode legt fest, für welche Periode die Ergebnisse angezeigt werden sollen. Diese Periode ist von der zeitbezogenen Positionierung in der Planung und von den Ergebnisdaten von Datum bis Datum abhängig. Die Planung kann für eine Woche angezeigt werden, die Ergebnisse über einen Monat. Es kann sich um folgende Periode handeln:
•den vorigen oder laufenden Tag, Tag X-2, X-3 etc.
•die vorige oder laufende Woche, Woche X-2, X-3 etc.
•den vorigen oder laufenden Zyklus,
•die vorige oder laufende Abschlussperiode,
•den laufenden oder vorigen Monat,
•das laufende oder letzte Jahr,
•von Datum bis Datum. |
|
gibt die Wochentage an, an denen die Berechnung stattfinden soll. Dadurch erhält man z.B. einfach die Arbeitszeit am Sonntag über ein ganzes Jahr, ohne das Zuschlagskonto einzurichten. Es können , indem das jeweilige Kästchen markiert wird.
|
|
bietet 4 Anzeigemöglichkeiten zur Wahl:
•Unter wird die tatsächlich erarbeitete Leistung des Mitarbeiters berechnet
•Unter wird alles in der Vergangenheit und Zukunft Geplante berechnet, ohne Rücksicht auf die tatsächlich erbrachte Leistung
•Unter wird die in der Vergangenheit erbrachte Leistung sowie das in der Zukunft geplante Vorhaben berücksichtigt
•Unter wird die in der Vergangenheit erbrachte Leistung sowie das in der Zukunft geplante Vorhaben berücksichtigt, wobei Abwesenheitsanträge als bestätigt betrachtet werden.
Beispiel:
Man kann 3 Spalten mit der Ist-Zeit-Summe von Datum bis Datum einrichten:
•die erste Spalte steht für die Wochentage (von Montag bis Freitag),
•die zweite Spalte steht für Samstag und Sonntag,
•die dritte Spalte steht für die Feiertage. |
|
Eine Änderung der Ergebnisanpassung wird auf dieselbe Art durchgeführt wie die Änderung einer Ressourcenanpassung.
|
Das Löschen einer Ergebnisanpassung wird auf dieselbe Art durchgeführt wie das Löschen einer Ressourcenanpassung.
|
Siehe auch:
Verwaltung von Personalisierungen