Mithilfe der Betriebsvariablen können Sie Ihre beruflich relevanten Variablen innerhalb der Planung anzeigen lassen. Sie können sie im Ergebnisbereich (Bereich 3), im Postenbereich (Bereich 4) oder in der Postenplanung anzeigen.
Es gibt 3 Arten von Variablen:
Eingegebenen Variablen |
zur manuellen Eingabe (Anzahl, Dauer, Text) |
Importierte Variablen |
aus einer bestehenden xls-, txt- oder csv-Datei. erzeugt |
Berechnete Variablen |
nach einer bestimmten Berechnung |
1.Klicken Sie auf 2.Klicken Sie auf 3.Geben Sie eine Bezeichnung und eine Abkürzung an. 4.Ordnen Sie die Variable einer Instanz und/oder einem Ordner zu, wenn Sie eine Aufteilung nach Unternehmen und/oder eine Einordnung nach Kategorie benötigen. 5.Wählen Sie den Bereich, der angibt, für welche Zeitperiode die Variable gilt. Eine Betriebsvariable, deren Bereich Datum bis Datum ist, darf nicht vom Typ Funktion sein. 6.Wählen Sie einen Werttyp aus Anzahl, Dauer (in Stunden/Minuten oder Stunden/Hundertstel), Text oder vordefiniertem Text aus. 7.Markieren Sie die Zeile mit den entsprechenden Daten und klicken Sie auf . a.Eingabe. Nachdem Sie die Variable erstellt haben, klicken Sie auf b.Importiert. Wählen Sie das Dateiformat. Sie muss mit den Spalten der Registerkarte Inhalt übereinstimmen. Wenn Änderbar markiert ist, können Sie die importierten Werte manuell ändern. Die manuelle Eingabe wird allerdings durch jeden neuen Import überschrieben. Um die Werte zu importieren, klicken Sie auf c.Funktion. Die Funktion muss gemäß den geltenden Rechenregeln berechnet werden. Multiplikationen und Divisionen haben Vorrang vor Addition und Subtraktion. Für Vorgänge mit gleicher Priorität werden Berechnungen von links nach rechts durchgeführt. Aktivieren Sie gegebenenfalls das Kontrollkästchen Ergebnis runden und wählen Sie den gewünschten Rundungsmodus für diese Variable (nächste Ganzzahl, niedrigste, höchste usw.) aus. 8.Speichern.
|
Siehe auch: